Bitcoin, Libra & Co.: Das virtuelle Geld – Fluch oder Segen?
Viele Finanzexperten sind davon überzeugt: Die Kryptowährungen werden in unserem Alltag Einzug halten – früher oder später. Schier unaufhaltsam rollt…
Read moreWiderruf der Zulassung eines Rechtsanwalts bei Vermögensverfall
Rechtsprechung des BGH, Beschluss vom 27.08.2019, Az. AnwZ (Brfg) 35/19 Der Senat für Anwaltssachen hat sich mit den Auswirkungen…
Read moreMassezugehörigkeit einer Forderung bei Freigabe der selbständigen Tätigkeit
Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Urteil vom 21. Februar 2019 mit der Frage der Massezugehörigkeit von Honorarforderungen eines Zahnarztes auseinandergesetzt, dessen selbständige Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO aus dem Insolvenzbeschlag freigegeben wurde.
Read morePraxisrelevante Themen im Bereich des Bauinsolvenzrechts im Überblick
Anlässlich der statistischen Entwicklung von Unternehmensinsolvenzen im Baugewerbe in 2018 werden nachfolgend die in jüngerer Zeit auf dem Gebiet des Bauinsolvenzrechts wesentlichen Themen dargestellt.
Read moreAnforderungen an eine wirksame Ressortverteilung auf Geschäftsführerebene im Rahmen des § 64 GmbHG
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit der in der Rechtsprechung der Zivil-, Finanz- und Strafgerichte nicht einheitlich beantworteten Frage zur Ressortverteilung befasst und klargestellt, unter welchen Voraussetzungen sich der Geschäftsführer …
Read moreBargeschäftsprivileg (§ 142 InsO) gilt nicht bei der Anfechtung von Gesellschaftersicherheiten
Kann sich ein Gesellschafter, gegen den Anfechtungsansprüchen nach § 135 I Nr. 1 InsO geltend gemacht werden, mit dem sogenannten Bargeschäftsprivileg verteidigen? In der Urteilsbegründung setzt sich der BGH ausführlich mit den Ansich-ten zu diesem seit Jahren strittigen Thema auseinander und lehnt eine Anwendung des § 142 InsO im Ergebnis ab.
Read moreUmsatzsteuer in der vorläufigen Eigenverwaltung ist keine Masseverbindlichkeit
Rechtsprechung | FG Münster, Urteil vom 12. März 2019 – 15 K 1535/18 U Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil…
Read moreVorläufige Eigenverwaltung: Der Schuldner begründet keine Masseverbindlichkeiten
Bislang war höchstrichterlich nicht entschieden, ob der Schuldner in der vorläufigen Eigenverwaltung Verbindlichkeiten begründen kann, die nach Insolvenzeröffnung als Masseverbindlichkeiten gelten. Diese Frage hat der BGH verneint. Eine gerichtliche Ermächtigung hierzu ist jedoch möglich.
Read moreWie verändern Kryptowährungen Insolvenzverfahren?
Obwohl seit fast zehn Jahren Kryptowährungen im Umlauf sind, erhalten rechtliche Fragestellungen zu Kryptowährungen im Insolvenzverfahren erst in jüngerer Zeit immer größere Bedeutung. Rechtsanwältin Incoronata Cruciano setzt sich im Interview mit dem Thema Kryptowährungen im Insolvenzverfahren und deren Besonderheiten auseinander.
Read moreEU: Neues Restrukturierungsverfahren beschlossen
Der Rat der Europäischen Kommission hat bekannt gegeben, dass sich die Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten am 19. Dezember 2018 auf einen gemeinsamen Inhalt der Richtlinie zu Restrukturierungsverfahren verständigt haben. Was sind die Ziele der Richtlinie?
Read more